Aktuelle Lieder Und Liedbegleitungen Für Die Klassen 7-12

Aktuelle Lieder Und Liedbegleitungen Für Die Klassen 7-12

24,90 €
Auf Lager
Nur 1 übrig
Lieferzeit: Im Schallplattenladen Stralsund

Aktuelle Lieder und Liedbegleitungen für die Klassen 7-12
Autor und Fachberater: Dr. Heinz Tosch
Leitung der Unterrichtsmittelentwicklung: Inge Thiele
Die weltumspannende Friedensbewegung, der Befreiungskampf der Völker und das tägliche Ringen um die Stärkung des Sozialismus bringen eine Vielzahl neuer Lieder hervor und veranlassen die Prüfung überlieferten Liedgutes für heutige Zwecke. Der Kenntnisnahme solcher Entwicklung im Lied, das Erlernen und den Gebrauch dieser Lebenslieder zu organisieren, dienten Lehrplanpräzisierungen in den Klassen 8-12. Die vorliegenden Liedaufnahmen folgen diesem Anliegen mit neuen politischen Liedern, traditionellen Arbeiterliedern, Volksliedern und Liedbegleitungen.
Wiederum ist ein vielfältiger Gebrauch der SC HO LA-Schall platte konzipiert, der anspruchsvollere mit sorgfältiger Übung verbundene, aber auch das relativ unkomplizierte Aufnehmen, Mitsingen oder Nachsingen der Lieder. Daraus ergeben sich verschiedene Gebrauchssituationen: die Überarbeitung und-festigung im Unterricht; der begleitete Lehrer- oder Schülervortrag; die Begleitung des Schulchores, der Singegruppe oder einer Schulklasse bei Auftritten; der Gemeinschaftsgesang im FDJ- und Pionierleben, bei Appellen und Schulfeiern, mit der Patenbrigade oder den Eltern; das Einspielen einzelner Titel bei Veranstaltungen.
In ästhetisch-künstlerischer Hinsicht entsprechen die Interpretationen und Liedbegleitungen dem derzeit stilistisch recht vielfältigen Umgang mit dem Lied. Bestimmend sind musikalische Erfahrungen der Jugendsingebewegung, deren Zugriff zu tanzmusikalischen Mitteln, aber auch zu folkloristischen vor allem im Umgang mit dem überlieferten Arbeiterlied. Da ist weiterhin der Gestus des Soldatenliedes, der unverwechselbare Gesang Ernst Buschs, der chansonhafte Vortrag Kurt Nolzes; stilistisch unterschiedlichster Umgang mit dem Volkslied, der Volkstum lieh-feierliche Klang von Hans Eislers „Des Friedens Soldaten", die Gebrauchsmusik und für anspruchsvollere Gestaltung Bearbeitetes. Die ästhetische Bewertung der Lieder und Liedbegleitungen muß deshalb die Eigenheiten des Metiers und den beabsichtigten Gebrauch berücksichtigen. Ebenso zu beachten sind die Bedürfnisse des Gemeinschaftsgesanges der Schüler. Die vorbildliche Interpretation des Chansoniers kann nicht ohne weiteres Vorbild für die gesangliche Interpretation der Schüler sein. Die Liedbegleitungen sind als eine „Brücke" vom Interpreten zum schulischen Gebrauch - in den Ansprüchen abgestuft-zu verstehen. Bei den Liedern ohne zusätzlich produzierte Begleitung obliegt dem Lehrer die Aufgabe, diese Brücke zum Nachsingen für seine Schüler selbst zu bauen und dafür die Interpretation als Anregung zu nutzen. Wie der Lehrer mit dem Angebot auch umgehen mag, nachahmend, variierend, eine eigene Variante dagegen setzend, wichtig ist, daß die Lieder für die Schüler eine Bedeutung erlangen, Meinungen und Haltungen hervorrufen, die aus sozialer Identifikation und musikalischer Interessiertheit erwächst. Neues oder Älteres im neuen Gewand hat oft experimentellen Charakter und wird seinen Wert erst im Gebrauch offenbaren.

Seite 1
1/2 DER EINFACHE FRIEDEN (Wo ein Gras wächst)
Text: Gisela Steineckert
Musik: Klaus Schneider
Interpretation: Kurt Nolze
Arrangement und Orchester: Jürgen Ecke
Liedbegleitung: Bearbeitung und Leitung: Olaf Raitzig
Notenvorlage: Oktav 1 /1981, Verlag Junge Welt Das Lied ist eine Vorwegnahme, eine Vision friedlichen Lebens als Resultat andauernder erbitterter Kämpfe um den endgültigen, den großen und zugleich einfachen Frieden. Es ist die Sehnsucht nach Glück, das menschlich Selbstverständliche in einer melodisch schlichten musikalischen Auffassung, woraus die Popularität des Liedes zu erklären ist. Anzustreben ist eine unpathetische, schlichte gesangliche Artikulation. Die harmonische Dichte und kontrapunktische Führung der Liedbegleitung ist für einen homogenen, gradlinig geführten einstimmigen Gesang eingerichtet. Es ist vor allem an eine anspruchsvollere Interpretation des Liedes durch den Schulchor, die Singegruppe oder eine gut singende Schulklasse - auch mit Solostimme-gedacht. Der Gesang setzt nach einem 11 -taktigen Vorspiel (zugleich Zwischenspiel) im Takt 11 ein, Orientierung bietet die Gitarre.

3 WIR SIND SCHON VIELE
Text: Gerd Kern
Musik: Fred Krüger
Interpretation: Oktoberklub
Zum 12. Festival des politischen Liedes 1982 vorgestellt, hat sich dieses Friedenslied des Oktoberklubs schnell verbreitet. Sein Massenliedgestus und die politisch-agitatorische Textgestaltung machen es für das Einspielen oder Singen bei Friedensmanifestationen besonders geeignet. Das Mitsingen der Schüler läßt sich vor allem bei der häufig wiederkehrenden Refrainzeile organisieren: Abwechselung und Steigerung durch den unterschiedlichen Einsatz von Mädchen- und Jungenstimmen, von Stimmgruppen und Klassengesang von Einstimmigkeit und einfacher auf dem Dur-Dreiklang aufgebauter Mehrstimmigkeit (Notenbeispiel 2). Die Vorstrophe kann der Solostimme des Oktoberklubs überlassen bleiben.

4/5 WIR SIND DES FRIEDENS SOLDATEN
Text: Wieland Herzfelde
Musik: Hanns Eisler
1. Interpretation: Kampfgruppenchor des Staatlichen Rundfunkkomitees; Bläsergruppe; Leitung: Ehm Kurzweg
2. Interpretation: Singeklub der 1.VP-Bereitschaft,, Karl Liebknecht"
Hanns Eisler hat mit diesem Lied nach dem Text Wieland Herzfeldes ein Soldatenlied neuen Typs geschaffen, verhalten, eindringlich, innig, doch im Bewußtsein der Notwendigkeit des bewaffneten Friedens. Das Lied bezieht sich inhaltlich auf die Gründung der Nationalen Volksarmee.
Die musikalische Gestaltung der ersten Interpretation - leise, leicht, wiederholt aufwärtsführende Melodiebögen, dem Sprachrhythmus angepaßt-zeigt deutlich Eislersche Handschrift, die bewußte Identifikation mit dem Anliegen unterstreicht. Beim Singen der traditionellen Fassung ist auf diese Freundlichkeit der Aussage wert zu legen. Die aktualisierte Fassung ist zum Mitsingep geeignet. Sie gibt dem Lehrer die Möglichkeit, auf stilistische Veränderungen aufmerksam zu machen, die sich aus ästhetischen Haltungen verschiedener Singegenerationen ergeben können. Die an die Skifflemusik angelehnte Fassung verändert zwar den Grundgestus des Liedes (swingend), bewahrt jedoch die Eindringlichkeit, Bestimmtheit und Freundlichkeit dieses Soldatenliedes.

6  CANTA, CAMARADA, CANTA!  
Lied aus Portugal, ins Deutsche übertragen: Gerd Eggers Liedbegleitung: Bearbeitung und Leitung Fred Krüger Instrumentalgruppe
Notenvorlage: Lieder der FDJ, VEB Verlag Lied der Zeit, Berlin 1979
Die Potsdamer Gruppe Spartakus brachte das Lied von einer Tournee aus Portugal mit und hat auf diese Weise unseren internationalen Liedschatz um ein gern gesungenes, die Solidarität im Friedenskampf bekräftigendes Lied bereichert. Die Liedbegleitung verzichtet auf das Colorit des spanischen Tanzes, das dem Lied häufig unterlegt wird. Der musikalisch freundliche und sich verhalten bewegende Dreier-Takt gibt der Bedeutung und Gestaltung des Textes Raum und bezweckt eine ebenso freundliche und ungezwungene Einstimmung in das Lied. Der Strophenbeginn ist nach einem 8-taktigen Vorspiel (auch Zwischenspiel) gut erkennbar am Einsatz der Flöte. Die dritte Strophe ist die Wiederholung der ersten.
7  HANS BEIMLER LIED (Vor Madrid auf Barrikaden
Nach einem alten Soldatenlied
Text und Interpretation: Ernst Busch
Das Beimler-Lied gehört wohl zu den schönsten Übernahmen älteren demokratischen Liedgutes in den Liedschatz der Arbeiterklasse durch den von Ernst Busch geschaffenen Text auf den Tod Hans Beimlers. Die Interpretation durch Ernst Busch ist hervorragend geeignet, vor allem die Appelle zu den Bei ml er-Wettkämpfen der 8. bis 10. Klassen emotional wirkungsvoll auszugestalten. Sie ist für die musikalische Darbietung im Unterricht der Klassen 7 und 8 zusätzlich vorgesehen, sollte aber auch das Mitsingen und Nachsingen des Liedes anregen, um es noch stärker für die Bildung von Geschichts- und Traditionsbewußtsein nutzbar zu machen.
8 AUF, AUF, ZUM KAMPF
Text: Anonym
Musik: Nach einem Soldatenlied
Liedbegleitung: Bearbeitung und Leitung Fred Krüger
Instrumentalgruppe
Die instrumentale Bearbeitung dieses traditionsreichen Arbeiterliedes behält den Marschgestus bei, nähert sich stilistisch jedoch eher einer folkloristischen Auffassung als dem gewohnt strengen kämpferischen Ausdruck. Die Handhabung der Gitarre und des Banjos läßt deutlich Einflüsse des Folksongs, der Einsatz des Akkordeons die Romantik des Partisanenliedes anklingen. Die Begleitung vermag recht gut die lockere, ungezwungene, auch spontan geschaffene Singesituation zu unterstützen. Der Strophenbeginn wird nach einem 5-taktigen Vorspiel durch die melodieführende Gitarre markiert, die folgenden Strophen schließen ohne Zwischenspiele an.


Seite 2
1 IM REGIMENT NEBENAN
Text und Musik: Alfons Machals
Interpretation: Chor und Orchester des Stabsmusikkorps der Grenztruppen der NVA, Standort Erfurt Dirigent: Hans-Jürgen Rohland
Waffenbrüderschaft ist das Thema dieses Liedes. Es ist der schmissige, schwungvolle Typ des Soldatenliedes, der in vielem zu den neueren Liedern der NVA-Singegruppen kontrastiert, aber nach wie vor seinen Platz im Soldatenalltag behauptet. Das Lied sollte nicht nur im Musikunterricht erklingen. Im Sportunterricht und im Rahmen der Wehrerziehung eignet es sich gut für den Marschgesang. Dafür wäre eine tiefere Tonart zu wählen.
2/3 DER WEG (Wieder ist ein Tag vorbei)
Text und Musik: Bernd Rump
Interpretation und Liedbegleitung: Oktoberklub (1984)
Bearbeitung und Leitung: Fred Krüger
Notenvorlage: Lieder der FDJ, Verlag Neues Leben 1979
Das Lied gehört zu den frühen Liedern der Singebewegung der FDJ, die sich dem DDR-Alltag zuwenden. Die Schüler der oberen Klassen kann es anregen, über politisches Engagement, ihren oft selbstverständlich erscheinenden Weg vom blauen Halstuch zum Blauhemd nachzudenken. Der Gesang zur Liedbegleitung bereitet im Refrain, dessen Abstand zur Vorstrophe um einen Takt erweitert wurde, keine Schwierigkeiten. Dagegen ist die Rhythmik der Vorstrophen gründlich zu üben, da die Textverteilung variiert und mit den Synkopen relativ frei umgeangen werden kann. Die Strophen 2-4 beginnen auftaktig. Der Gesang setzt nach einem 4-taktigen Vor-und Zwischenspiel ein und kann sich an der melodieführenden Mundharmonika orientieren.
4  VATERLANDSLIED (Kennst du das Land)
Text: Reinhold Andert
Musik: Rainer Böhm
Interpretation: Oktoberklub
Reinhold Ändert hat den Begriff DDR-Konkret geprägt. Sein Vaterlandslied, zu Beginn der 70er Jahre entstanden, verdeutlicht das Anliegen: allseitige und lebensnahe Abbildung von DDR-Wirklichkeit mit einem Zugriff zu Sprachbildern und Musiken, in denen sich junge Leute wohl und zu Hause fühlen. So ist ein völlig neuer Typ von Vaterlandsliedern entstanden. Statt symbolhafter Metaphern enthält Anderts Lied Bilder alltäglichen Lebens, statt hymnisch-pathetischer Vertonung an der Beat-Musik orientierte melodische und rhythmische Strukturen. Die Liebe zum Vaterland schließt das Wissen und die Probleme des Alltags ein. Die Interpretation des Oktoberklubs bietet sich zum Hören und zum Gedankenaustausch an. Das Nachsingen bereitet im allgemeinen größere Schwierigkeiten. Empfohlen wird das Mitsingen des Refrains.
5  GROSSE FENSTER
Text: Kurt Demmler
Musik: Fred Krüger
Interpretation: Oktoberklub
Auch dieses Lied der Singebewegung reflektiert DDR-Wirklichkeit. Wohnungsbauprogramm - angenehme Wohnverhältnisse für jeden als soziale Hauptaufgabe! Werden da Gardinen und Wände die Menschen trennen?
Das Lied wünscht allen große Fenster, die Gardinen spärlich nur und dünn, daß Einsichten und Aussichten groß sind. Musikalisch ist es ein freundlich zwingender Foxtrott, der zum Mitsingen einlädt, unterbrochen lediglich durch die rezitativisch gestaltete dritte Strophe. Das Lied verträgt ein sparsam gewähltes Mitmusizieren der Schüler mit Klingendem Schlagwerk, Mundharmonika oder Kammblasen.

6  DER ALTE SCHULHOF
Text, Musik und Interpretation; Wolfgang Protze
Instrumentalgruppe
Dieser Titel ist eines der originellsten Liebeslieder der Singebewegung. Es wird eine glückliche Kindheit und Jugend, die zurückliegende erste Liebe, in einer konkret benannten gesellschaftlichen Geborgenheit in Erinnerung gebracht. Freundlichkeit und Nachdenken, Abstand und Nähe, Liebes- und zugleich Heimatlied und dieses eingeschmolzen in einer eingängigen und gut sing baren Schlagerlied-Melodie, machen wohl die Beliebtheit dieses Liedes bei Jugendlichen aus. Mit einer leicht zwingenden, geschlagenen Gitarrenbegleitung läßt es sich mühelos nachsingen. Zu empfehlen ist ein Wechselgesang zwischen Solo und Gruppe.

7  WACH AUF MEINS HERZENS SCHÖNE
Text: Aus dem 16. Jahrhundert
Musik: Johann Friedrich Reichhardt
Interpretation: Gerhard Neef, Gesang
Helmut Plischke, Cembalo
Mit sehr poetischen und zarten Worten drücken Liebende in früheren Jahrhunderten ihre Gedanken und Gefühle, ihre Partnerbeziehungen in Liedern aus.
Was ist uns heute daran wertvoll? Was berührt uns weniger und worin sind wir ihnen ähnlich? Solche Fragen, dazu die Schlichtheit und Schönheit der Melodien, machen dieses und die beiden folgenden Liebeslieder für uns interessant. Neef ist um einen schlichten Gestus bemüht, meidet Romantisierung und künstlerische Überfrachtung. Er vermag so das Lied auf seinen eigentlichen Sinn zu reduzieren: Darstellung einer innigen und ganz persönlich empfundenen Liebe. Die Cembalobegleitung unterstützt diese Interpretation ästhetisch wirkungsvoll und verhalten.
8  DAT DU MIN LEEVSTEN BÜST
Volkslied aus Norddeutschland (19. Jahrhundert)
Interpretation: Duo Piatkowski/Rieck
Das Duo fand sich im Mecklenburgischen in den 70er Jahren im allgemeinen Aufbruch junger Leute zu einer neuen Folklorebewegung zusammen. Mehr die plebejischen Züge, die soziale Konkretheit des Volksliedes, vor allem aber die an ihre Mundart gebundenen Lieder suchend, brachte ihnen unausweichlich auch dieses Liebeslied ins Repertoire. Beabsichtigt ist die Aufnahme für das Mitsingen und Nachsingen des Liedes. Außerdem lassen sich im Vergleich der drei Liebeslieder Betrachtungen zu unterschiedlichen sozialen Wurzeln und Umfeldern von Volksliedern anstellen.
9 ALL MEIN GEDANKEN, DIE ICH HAB
Aus dem Lochamer Liederbuch
Satz: Helge Jung
Interpretation: Beate Hartke
Rundfunk-Kinderchor Berlin
Leitung: Manfred Roost
Bearbeitung und Interpetation dieses alten Liebesliedes sind beispielhaft für einen musikalisch und in den Haltungen zeitgemäßen Umgang mit solchem Erbe. Vor allem wird es das Hörerlebnis sein, das den Schülern das Lied nahebringt und sie zum Nachsingen anregt. Es bietet Gelegenheit auf das Lochamer Liederbuch hinzuweisen (Lehrplan Klasse 10, STE 1). Die Bearbeitung folgt der originalen modalen, der von F-Dur getragenen und mit C-Dur (jonisch) verbundenen hypolydischen Tonart. Für den Chor wurde die Finalis nach As transportiert. Der Halbtonschritt erfolgt in der Aufwärtsbewegung der Melodie, also von der 4. zur 5. Stufe, wodurch sich das zur volkstümlichen Fassung unterschiedliche Klangbild ergibt. Auch im Text hält sich der Chor an die im Lochamer Liederbuch aufgezeichnete Dichtung.
Musikregie und künstlerische Beratung: Dagmar Vorwerk
Tonregie: Eberhard Richter
Grafische Gestaltung: Isa Salomon
Fotos: Zentralbild-Auswahl

Als Unterrichtsmittel zugelassen durch das Ministerium für Volksbildung der DDR Hauptverwaltung Unterrichtsmittel und Schulversorgung. Entwickelt von der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR - Institut für Unterrichtsmittel

Mehr Informationen
ArtikelnummerSchola 8 75 135
ProduktnameAktuelle Lieder Und Liedbegleitungen Für Die Klassen 7-12
Preis24,90 €
LieferzeitIm Schallplattenladen Stralsund
InterpretVarious Artists
Name - TitelAktuelle Lieder Und Liedbegleitungen Für Die Klassen 7-12
LabelAndere
MedientypLP / Vinyl 12"
Vinylgewicht pro Schallplatte180 gramm
Anzahl der Platten1
Allgemeiner PlattenzustandGebraucht
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Aktuelle Lieder Und Liedbegleitungen Für Die Klassen 7-12
Ihre Bewertung