Berliner Gassenhauer
Berliner Gassenhauer
Berliner Gassenhauer
BERLINER GASSEN HAUER
Programmredaktion und -einstudierung Clement de Wroblewsky
Es singt und spricht Helga de Wroblewsky
Gitarre - Christoph Theusner,
Clement de Wroblewsky - (»Rippenspeer..«, »Wilhelm und Sohn«)
Trompete - Andreas Altenfelder
Posaune - Hermann Anders
Tuba - Georg Schwark
Wortregie Jürgen Schmidt
Tonregie Karl Hans Rockstedt
Aufgenommen 1981
Seite 1
Seine Majestät, der König
Text überliefert Melodie: Der preußische Präsentiermarsch Satz: C. Wroblewsky
Friedrich der Große, Friedrich der Kleine
Text überliefert
Als Napoljonn Bonaparte
Text überliefert
Melodie und Satz: C. Wroblewsky
Wenn ick'n Schnaps jetrunken habe
Text überliefert
Der Berliner Dischbraziohns-oder Sanfter-Heinrich-Walzer
Text und Melodie: Crazel
Satz: C. Wroblewsky
Wat denn, handelste immer noch mit Sand
Text: A. Glaßbrenner
Die Väter haben Sand jekarrt
Text überliefert Melodie; Luther (1535)
Satz: C. Wohle wsky
Vom Räsonnieren
Text: A. Glaßbrenner
Lied vom Bürgermeister Tschech
Textmontage aus überlieferten Fassungen
Melodie und Satz: C. Wroblewsky
Heil Dir im Siegerkranz
Originaltext von Harries und Schumacher
Parodierter Text überliefert
Melodie: Henry Carey
Satz: C. Wroblewsky
Von der Konstitution
Text: A. Glaßbrenner
Seite 2
Die demokratische Kartoffel
Text: H.Heine
Mutter, der Mann mit dem Coaks is da!
Text überliefert
Musik nach K. Millöcker
Neufassung: C. Wroblewsky
Von Jottes und von Rothschilds Jnaden
Text: A. Glaßbrenner
Lampenputzer ist mein Vater
Text übrliefert
Melodie: P. Hertel
Satz: C. Wroblewsky
Dit is ja 'ne recht nette Jeschichte
Text: H.Zille
In Berlin im Friedrichshainchen
Text und Melodie überliefert
Satz: Chr. Theusner
Een Sechser die laufende Maus
Überlieferte Ausrufe von Marktfrauen
Du kannst mir mal für'n Sechser
Text und Melodie überliefert
Satz: Chr. Theusner
Von die reichen Leute
Text: H. Zille
Herr Leutnant, Herr Leutnant
Texte überliefert
Melodie: J. Schrammel
Satz: C. Wroblewsky
Kleiner Kaisermarsch
Text: Adelheid Grieben
Hinaus in die Ferne
Originaltext: Methfessel,
Parodien überliefert
Melodie: Methfessel
Satz: C. Wroblewsky
Gestern noch von Gottes Gnaden
Text: A. Glaßbrenner
Wilhelm und Sohn
Text und Melodie überliefert
Satz: C. Wroblewsky
Mang uns Mang
Text überliefert
O Tannebaum
Text und Melodie überliefert
Satz: C. Wroblewsky
Wo läßt'n immer taufen?
Text: A. Glaßbrenner
Wer nie bei Siemens-Schuckert war
Text überliefert
Melodie aus dem Hoch-und Deutschmeistermarsch
Satz: C. Wroblewsky
Woraus die Armut entspringt
Text: A. Glaßbrenner
Lied von der Knorrbremse
Text anonym
Musik: C. Wroblewsky
Berliner Wind, Spandauer Wind
Text überliefert
Jetzt spiel'n wa Friedrichstraße und Wo steckt denn dein Bruder?
Texte: H.Zille
Berliner Bummler
Text und Melodie überliefert
Satz: Chr. Theusner
Von der bestehenden Ordnung
Text: A. Glaßbrenner
Wo der Teufel sitzt
Text:F.B.Dörbeck
Stempellied
Text: David Weber
Musik: Hanns Eisler
Satz: Chr. Theusner
GASSENHAUER - dieser magische Begriff erweckt in jedem Berliner, dem geborenen oder gelernten, ein Gefühl des Wohlbefindens. Der Gassenhauer, unsentimental und direkt, respektlos und aggressiv, dieses grobgehauene Großstadtlied von ehedem, mit dessen letzten Nachklängen wir Heutige noch großgeworden sind, scheint in uns selbst zu wurzeln. So, als sei ein jeder von uns Nachfahre jener Kleinbürger, Handwerker, Marktfrauen und Proletarier, die vor 150 Jahren in den Schmelztiegel der preußischen Residenz geworfen wurden. Aber wir ahnen mehr, als wir wirklich wissen; denn Übriggeblieben ist wenig. Uns war klar, daß sich der Berliner Gassenhauer etwa parallel zur Literatur entwickelt hat. Parallel zu einer Traditionskette, die in Berlin in den literarischen Salons beginnt, bei Adalbert von Chamisso, dem französischen Emigranten und preußischen Offizier, der sich als erster deutscher Dichter über die Restauration erhebt und, geprägt vom Witz der französischen Revolutionslieder, den großen Satiriker Beranger übersetzt. Wir sahen den Gassenhauer in jener Tradition, in der Heine und Georg Weerth standen, die die Vormärzlyrik Herweghs und Freiliggraths wie auch die Revolutionsdichtung des geschaßten Professors Hoffmann von Fallersleben ermöglichte, die einen Glaßbrenner hervorbrachte und der später Wedekind, Weinert und Tucholsky folgten. Das Ende der Traditionskette wußten wir beim Lied von den Säckcschmeißem oder beim Stempellied, das Busch und Eisler in dem riesigen, vermieften Berolinakeller am Alexanderplatz Arbeitern vorgetragen hatten. Als wir die Bühne des Chansons betraten, lag das fast vierzig Jahre zurück, und unser Wissen war mehr theoretischer Art. 1971 fanden wir im Reclam-Paperback »Das Arbeiterlied« von Inge Lammel das »Lied von der Knorrbremse« und vertonten es. Nachdem es über den Sender gegangen war, bestellte sich der VEB Berliner Bremsenwerke - vormals eben jene »Knorrbremse«- einen Umschnitt für den Betriebsfunk. Wir hielten das für rein archivarisches Interesse, horchten aber auf, als uns nach Auftritten mehrfach bestätigt wurde: »Die Knorrbremse - die kennen wir. Die hieß bei uns früher »die Knochenmühle««!
1974 wurde in einem Jugendklub der Gassenhauer »Wilhelm und Sohn«, ebenfalls dem Paperback entnommen, mitgeschnitten. Wochenlang hielten sich »Wilhelm und Sohn« in der Jugendliedparade. Das schrieben wir dem Text zu, dem Selbstbewußtsein, das sich hier vermittelte. Bis wir im selben Jahr von der Leiterin der Gewerkschaftsbibliothek des Krankenhauses Friedrichshain gebeten wurden, für die Weihnachtsfeier der Veteranen einige Liederzu singen. Wohl oder übel traten wir an. Weihnachten war so gar nicht unser Fach. Da saßen sie, 200 ehemalige Heizer, Krankenschwestern, Köche, Wärter, verleih in einem unüberschaubaren Speisesaal. Ich hörte mich sagen: »Ein Lied, das Sie bestimmt alle mitsingen können«. Und ich merkte, daß ich selber nicht an-meine Worte glaubte. Aber selbst in den besten Zeiten der Singebewegung hat kein Publikum mit einer solchen Intensität, mit einer solchen Fröhlichkeit mitgesungen. Einen deutschen Kaiser vom Thron zu kippen, und das zu Weihnachten! Ein untersetzter Mann sagte uns zum Abschied: »Euer Glück, daß ihr die Eberlstrophe rausjelassen habt. Ick hätt euch sonst die Ohren abjerissen!«
Als wir einige Tage später dem Betriebsschullehrer Tschackert davon erzählten, singt er gleich los: »O Tannenbaum, o Tannenbaum, der Wilhelm hat tn'ri Sack jehaun . . .« und »Wer nie bei Siemens-Schuckerl war. . .«, Lieder, die wir bis dato in unserem Reclam-band als Fossile angesehen hatten. Von diesem Tage an haben wir gesammelt, sporadisch zwar, aber doch sehr hartnäckig. Buch um Buch, Beleg um Beleg: Richter, Steinitz, Lammel, Ostwald, Tappert, Böhme, Ditfurth, Kleye .. .
Wir wollten den Gassenhauer für uns nutzen und verhielten uns zu ihm nicht anders als unsere Vorfahren. Wir suchten uns von den zahllosen Varianten die aus, die uns am besten gefiel, oder wir haben aus mehreren Varianter) eine neue gemacht. Wenn Musiken verschollen waren, haben wir respektlos neue verfaßt, .In, wir haben auch dann neue Musiken geschrieben, wenn wir die allen nicht mehr witzig fanden; wenn zum Beispiel der Wilz in einer Parodie lag, die heute keiner mehr versteht. Wir haben an einigen Stellen den Dialekt von dunnemals dem heutigen angepaßt. Aber wir haben nichts idealisiert, eingedenk der Tatsache, daß im Vormärz die kleine preußische Residenz als die schmutzigste Hauptstadt Europas galt, und wir brauchten nicht zu idealisieren, eingedenk der Tatsache, daß Friedrich Engels 1893 bei seiner Rede in den Concordiasälen die Berliner Arbeiterschaft als die bestorganisierteste in Europa bezeichnete: »In dieser Beziehung steht Berlin an der Spitze aller europäischen Großstädte und hat selbst Paris weit überflügelt.« Wir wollten nüchtern ein Stück Historie der Stadt Berlin nachzeichnen, mit einer Kultur, die bisher kaum oder gar keine Öffentlichkeit hatte.
Wir haben auch mit der Instrumentation nichts idealisiert. Hätten wir dem Klischee entsprochen, wir hätten wohl zur Drehorgel greifen müssen; wir haben ganz darauf verzichtet. Die Leierkastenmänner verfügten über ein minimales Repertoire, viele hatten nur bis zu acht Walzen und sangen bei Bedarf verschiedene Texte über einen Leisten. Die Leierkastenmänner, meist konzessionierte Kriegsinvaliden, wurden vom gesitteten Bürger als Landplage betrachtet, waren aber auch bei ihren Sangeskollegen verpönt. Louise Schulze, als »Harfenjule« jahrzehntelang Berlins bekannteste »Hofmusikantin«, bezeichnete sie als »kunstlose Gesellen«. Zu den ersten namhaften Sängern des Berliner Liedes, das sich gemeinsam mit dem Berliner Dialekt um 1820 entwickelte - den Adolf Glaßbrenner über zehn Jahre später literaturfähig machte - gehören die beiden Gitarristen Heinsius und Boquet. In den Tanzkaschemmen aber spielten ausrangierte ehemalige Regimentsmusiker, wohl die Vorfahren jener Auswanderer, die nicht einmal achtzig Jahre später in das Gemisch aus negroider Rhythmik, spanischer und italienischer Melodik den deutschen Militärmarsch einbrachten, um das Ganze zu jenem Konglomerat zu stilisieren, das wir heute als Jazz kennen. Uns lag viel daran, beides zu reproduzieren: Gitarre und Blech. Das bestimmte auch die Auswahl der Musiker für diese Platte: klassisch ausgebildete Leute, die in verschiedenen Stilistiken und allesamt im modernen Jazz zu Hause sind, dort sogar als renommierte Solisten oder bandleader, und die - soweit Bläser - alle auch das betrieben haben, was man landläufig als Blasmusik bezeichnet.
HC Wroblewsky
Berlin, Juni 1981
Artikelnummer | Litera 8 65 322 |
---|---|
Produktname | Berliner Gassenhauer |
Preis | 14,90 € |
Lieferzeit | Im Schallplattenladen Stralsund |
Interpret | Various |
Name - Titel | Berliner Gassenhauer |
Label | Litera |
Medientyp | LP / Vinyl 12" |
Vinylgewicht pro Schallplatte | 140 gramm |
Anzahl der Platten | 1 |
Beilagen | Keine |
Release-Datum | 1981 |
Allgemeiner Plattenzustand | Gebraucht |
Zustand Tonträger | Very Good + (Sehr gut) |
Zustand Cover | Very Good + (Sehr gut) |
Plattenreinigung | Reinigung mit Plattenwaschmaschine Double Matrix Professionel Sonic (Clearaudio) |