Billy Cobham
Billy Cobham
Seite 1
Quadrant 4 - Jan Hammer jr. (el-p, p, syn), Tommy Bolin (g), Lee Sklar (bg), Billy Cobham (dr)
rec. 1973
Red Baron - Besetzung und rec. wie Titel 1
Spanish Moss - „A Sound Portrait" - Randy Brecker (tp), Michael Brecker (r). Garnett Brown (tb), George Duke (keybj, John Abercrombie (g), John Williams (bg), Lee Pastora (perc), Billy Cobham (dr) rec. 1974
Moon Germs - rec. 1974
Seite 2
Stratus - Besetzung und rec. wie Titel 1
The Pleasant Pheasant - Besetzung und rec. wie Titel 3
Panhandler - rec. 1975
Do What Cha Wanna - George Duke (keyb, voc), John Scofield (g), Alphonso Johnson (bg), Billy Cobham (dr)
Kompositionen und Arrangements: Billy Cobham
Titel 8: - Komposition, Text und Arrangement: George Duke
Übernahme von WEA Musik GmbH., Hamburg/BRD
Allein die Erwähnung einiger Namen, mit denen der aus Panama stammende, in New York aufgewachsene Schlagzeuger Billy Cobham jr. in Aufnahmestudios zusammenarbeitete, mag Liebhaber von Jazz und Rock gleichermaßen in Erstaunen zu versetzen. Da wären James Brown, Larry Coryell, Miles Davis, Roberta Flack und Isaac Hayes zu nennen oder Herbie Mann, Sam & Dave, Horace Silver, The Spinners und Carla Thomas. Es bedürfte jedoch umfangreicher Differenzierungen, in welchen Fällen er sich jeweils als disziplinierter Begleiter verstand oder eigenschöpferische Akzente zu setzen vermochte. In jedem Falle waren all diese Aufgaben für Cobham künstlerische Schulen, deren Einflüsse sich in seinem späteren Schaffen immer wieder nachweisen lassen. Die wichtigsten Etappen in Billy Cobham's Entwicklung reichen von Formationen um Horace Silver und Miles Davis, die Gruppe Dreams bis hin zu seiner bedeutungsvollen Mitwirkung in John McLaughlin's Mahavishnu-Orchestra. Dort war es nicht nur die starke Resonanz, die •
Cobham gerade in dieser Formation bekannt werden ließ, sondern auch auf den kreativen Freiraum, den ihm McLaughlin dort einräumte, indem er die Bedeutung des Schlagzeugers in einer Fusion von Jazz und Rock richtig einzuschätzen vermochte.
Daß Cobham's Entwicklung folgerichtig zu eigenen Formationen führte, entspricht seinem in bestem Ellington'schem Sinne zu verstehenden Bemühen, nicht nur ein Instrument zu spielen, sondern seine künstlerischen Ambitionen auch als Bandleader und Arrangeur zu verwirklichen. Es war keine leichte Aufgabe für ihn, dieses Konzept angesichts der im Mahavishnu Orchestra vorgelegten Ensembleleistungen zu überzeugenden Ergebnissen zu führen. Mit seiner ersten eigenen Formation von 1973 knüpfte er einerseits an MO-Traditionen an, indem er McLaughlin's Keyboarder Jan Hammer jr. gewann, andererseits einen Gitarristen einbezog, dessen Rock-Stiiistik einen deutlichen Gegenpol zu McLaughlin bildete - Tommy Bolin. Sein Weg führte ihn schließlich auch 1975 zur Rockgruppe
Deep Purple. Cobham selbst vermochte sich von nun an durch stärkere Hinwendung zu lateinamerikanisch beeinflußten Rhythmen zu profilieren. Auf vorliegender LP legen von dieser ersten Etappe „Quadrant 4", „Snoopy's Search/Red Baron" und „Stratus" Zeugnis ab.
Bereits ein Jahr später weist die Besetzungsliste der Cobham-Formation eine innerhalb vieler Fusionsbestrebungen von Jazz und Rock immer wieder anzutreffende Blä^ergruppe aus. Darin finden wir die Brecker Brothers mit dem Saxophonisten und Flötisten Michael Brecker sowie seinem Bruder Randy, als Trompeter mit Cobham einst schon bei Dreams und später maßgeblich an der Soundformung der Jazz-Rock-Gruppe Blood, Sweat &Tears beteiligt. Anhand jener 1974er Besetzung wird deutlich, daß Jazz-Rock und Rock-Jazz nicht nur Wortspiele, sondern deutlich unterscheidbare musikalische Kategorien darstellen. Cobham bleibt bei aller Öffnung zum Rock hin Jazzmusiker. Bei ihm werden rocktypische Merkmale wie Einbeziehung der Elektronik sowie rhythmische Anleihen nicht im Sinne der Erzielung einer stets als sehr zweifelhaft zu beurteilenden Gleichwertigkeit benutzt, sondern als akzeptale Wege, seinen Beitrag zur Weiterentwicklung jazztypischer Ausdrucksformen zu leisten. („Spanish Moss", „The Pleasant Pheasant") Künftighin, ab 1974/75 werden in Cobham's Solo-und Ensemblespiel Strukturen dominierend, die nicht ohne weiteres in Jazz- oder Rocktraditionen anzusiedeln sind, sondern auf afroamerikanische Musizierweisen aufbauen, deren Kategorisierung in Rock oder Jazz nicht mehr möglich sind, da sie auf gleichen Ausgangspunkten und vor allem parallelen Entwicklungslinien zwischen Jazz und Rock basieren („Moon Germs" und „Solo/Panhandler". Hier tritt das „funky"-Spiel in den Vordergrund, dessen rhythmisches Konzept kaum verbal umschreibbar ist, seine Wurzeln in ursprünglicher afrikanischer Polyrhythmik hat und sowohl in Be-Bob und Hard-Bop als auch in verschiedensten Spielarten der dem Rock zumindest nahestenden oder ihm zuzuordnenden Soulmusik anzutreffen ist.
Eine live-Aufnahme - „Do What Cha Wanna" -rundet das Bild des vielseitigen und trendsetzenden Schlagzeugers und Bandleaders Billy Cobham jr. ab. Sie entstand auf einer Europatournee mit George Duke. Hier kommt eine Tendenz zum Ausdruck, die seit wenigen Jahren im bislang instrumental ausgerichteten Rock-Jazz Eingang gefunden hat - die Hinwendung zum Vokalen. Ob bewußt oder unbewußt wird hieran deutlich, daß zwei wesentliche Quellen für Rock und Jazz, nämlich Spiritual/Gospel und Blues, Vokalmusik waren und sind. Die Tanzbarkeit möge dieser Aufnahme nicht als Nachteil angelastet werden, denn Cobham und Duke machen damit nur deutlich, daß auch das Element Tanz integrierter Bestandteil qualitativ hochwertiger afroamerikanischer funky music ist und damit nichts weiter getan wird als eine im Verlaufe der Jazzentwicklung leider in den Hintergrund getretene ursprüngliche Entwicklungslinie wieder mit den musikalischen Mitteln der 70er Jahre aufzugreifen.
Ulrich Gnoth (1981)
Artikelnummer | AMIGA 8 55 834 |
---|---|
Produktname | Billy Cobham |
Preis | 7,90 € |
Lieferzeit | Im Schallplattenladen Stralsund |
Interpret | Billy Cobham |
Name - Titel | Billy Cobham |
Label | AMIGA |
Medientyp | LP / Vinyl 12" |
Vinylgewicht pro Schallplatte | 180 gramm |
Anzahl der Platten | 1 |
Release-Datum | 1981 |
Allgemeiner Plattenzustand | Gebraucht |
Zustand Tonträger | Near Mint (Neuwertig) |
Zustand Cover | Near Mint (Neuwertig) |
Plattenreinigung | Reinigung mit Plattenwaschmaschine Double Matrix Professionel Sonic (Clearaudio) |