Deutsch Klassen 2 Und 3
Deutsch Klassen 2 Und 3
Deutsch Klassen 2 Und 3
auch Schola 8 40 016
DEUTSCHES PÄDAGOGISCHES ZENTRALINSTITUT BERLIN
Die vorliegende Schallplatte enthält Gedichte und Prosatexte für den Deutschunterricht der Klassen 2 und 3. Die Arbeit mit der Schulschallplatte soll dazu beitragen, die Lehrplananforderungen optimal zu erfüllen und den Unterricht effektiver zu gestalten. Durch den Einsatz der Schallplatte sollen den Schülern literarische Kunsterlebnisse vermittelt bzw. Kunsterlebnisse der Schüler vertieft werden. Durch eine sinnvolle Arbeit mit diesem Unterrichtsmittel können die erzieherischen Potenzen der Literatur noch stärker ausgeschöpft werden. Auf diese Weise wird die Herausbildung sozialistischer Einstellungen und Verhaltensweisen unterstützt. Zugleich gibt die Schallplattenaufnahme den Schülern einen Maßstab für die rezitatorische Darbietung eines literarischen Textes. Damit wird auch ein wichtiger Beitrag zur Sprecherziehung geleistet. Der methodische Einsatz der Schallplatte ist vielfältig. Sie kann gelegentlich bereits bei der Erstdarbietung im Unterricht genutzt werden. Es kann aber auch bei Vertiefen, bei Übungen im Vortragen von Gedichten und beim Wiederholen auf sie zurückgegriffen werden. Ebenso ist ihr Einsatz bei der außerunterrichtlichen Erarbeitung von Rezitationen möglich. Außerdem soll die Schallplatte dem Lehrer bei der Vorbereitung seines Unterrichts - für die methodische Gestaltung der Übungen und für den eigenen Vortrag - Anregung geben.
Seite 1
1 „Wir wollen lernen", Gedicht von Gertrude Landwehrmann. — Kinderstimme. -
Das Gedicht bringt die Freude der Kinder cm Lernen zum Ausdruck und soll die Lernhaltung der Schüler stimulieren. Deshalb ist die Behandlung in der ersten Unterrichtsstunde des neuen Schuljahres empfehlenswert. Es ist zum freien Vortrag bestimmt.
(1 Strophe, Reimschema: a b b c d e d)
2 „Regenwetter", Gedicht von Friedrich Halm. - Kinderstimme. -In diesem Gedicht wird in heiterer und humorvoller Weise ein Regentag geschildert. Die Behandlung ist für die 3. Unterrichtswoche vorgesehen. Bei dem in der Unterrichtshilfe vorgeschlagenen Weg zur Unterrichtsgestaltung ist es möglich, die Schallplatte zur zweiten oder zur abschließenden Darbietung heranzuziehen. Das Gedicht ist auswendig zu lernen. (4 Strophen, Reimschema: a b c b)
3 „Die Vögel warten im Winter vor dem Fenster“, Gedicht von Bertolt Brecht. - Kinderstimmen.
Dieser Appell der hungernden und frierenden Vögel an die Hilfsbereitschaft der Kinder zeigt, daß auch die Tiere unsere Liebe brauchen und daß jede Arbeit ihres Lohnes wert ist. Das Gedicht stellt inhaltlich, sprachlich und sprecherisch hohe Anforderungen an die Schüler. Es bietet verschiedene Möglichkeiten der Rezita-tation wie Einzelvortrag und Chorsprechen im Wechsel. Auf der vorliegenden Schallplatte werden die einzelnen Strophen von verschiedenen Sprechern (Sperling, Buntspecht, Amsel) rezitiert. Die Behandlung ist im Lehrplan für die 15. Unterrichtswoche vorgesehen. Das Gedicht ist zum freien Vortrag bestimmt. (3 Strophen mit Refrain, Reimschema: abcc —deef)
4 „Gute Freunde", Text: Hans Georg Beyer, Musik: Hans Naumil-kat. Großer Kinderchor des Berliner Rundfunks; Instrumentalgruppe; Leitung: Hans Naumilkat.
In diesem Lied kommt die enge Verbundenheit der Kinder mit den Soldaten unserer Nationalen Volksarmee zum Ausdruck* Dabei wird die wichtige Rolle der NVA beim Schutz unserer sozialistischen Errungenschaften bewußtgemacht. (5 Strophen mit Refrain, Reimschema: a b c b - defe)
5 „Der kleine Klaus erzählt", Gedicht von Heinz Kahlau. - Kinderstimme. —
Die Erkenntnis des kleinen Klaus, daß durch seine Hilfe im Haushalt der berufstätigen Mutter viel Kraft und Zeit erspart werden kann, ist der Zentralgedanke des Gedichts. Es sollte auf Grund seiner Thematik zum Internationalen Frauentag im Unterricht behandelt und auch außerunterrichtlich eingesetzt werden, z. B. zur Darbietung für die Frauen der Patenbrigade. Das Gedicht ist zum freien Sprechen bestimmt. Es ist vertont und kann auch als Lied gesungen werden. (5 Strophen, Reimschema: a b a b, 5. Strophe: a b c b)
6 „Ostereier", Gedicht von Erika Engel. — Kinderstimme. — In diesem Gedicht zeigt sich der Wunsch der Kinder, durch kleine Geschenke (bemalte Ostereier) auch den Kindern in anderen
Ländern etwas von ihrer eigenen Freude abzugeben. Es ist auswendig zu lernen. (5 Strophen, Reimschema: a b ccb)
7 „Kindertag", Gedicht von Ingeborg Reinicke. — Kinderstimme. — In diesem Gedicht kommen die Lebensfreude und Geborgenheit der Kinder in unserem Staat, die Verbundenheit mit den Kindern aller Völker und der Wunsch nach Frieden in der ganzen Welt zum Ausdruck. Es eignet sich für Rezitationen zur Feier des Internationalen Kindertages, wobei verschiedene Rezitationsmöglichkeiten wie Einzelsprechen, abwechselndes Sprechen mehrerer Kinder und Chorsprechen wahrgenommen werden können. Das Gedicht ist auswendig zu lernen. (4 Strophen, Reimschema: a b c b, 3. Strophe: a b a b)
8 „Haltet zusammen!”, Prosatext von Gerhard Baumert.
— Sprecher: Rolf Ludwig.—
In diesem Text wird eine Episode aus der Kindheit des großen deutschen Arbeiterführers Ernst Thälmann geschildert. Die Schüler lernen das klassenbewußte Verhalten des jungen Ernst Thälmann verstehen und ihn lieben. Im Lehrplan ist für die Behandlung des Textes die 9. Unterrichtswoche vorgesehen.
9 „Der kleine Trompeter und sein Freund", Auszug aus dem gleichnamigen Kinderbuch von Inge und Gerhard Holtz-Baumert. — Sprecher: Rolf Ludwig.—
Der vorliegende Ausschnitt aus dem Leben des klassenbewußten kleinen Trompeters stellt den Höhepunkt der Erzählung dar. In ihm ist die Kundgebung beschrieben, auf der Ernst Thälmann und ein ausländischer Genosse vor Arbeitern über den Kampf und den Zusammenschluß der Arbeiter gegen die imperialistische Ausbeutung und Unterdrückung sprechen sollen. Die Polizei als Handlanger einer grausamen Willkürherrschaft schreckt nicht davor zurück, fortschrittliche Menschen zu erschießen. So findet auch der kleine Trompeter auf dieser Kundgebung den Tod. Zurück bleibt die Trompete, die sein mutiger kleiner Freund gerettet hat.
Der Lehrplan sieht die 11. Woche für die Behandlung des Kinderbuches vor. Bei dem Unterrichtsbeispiel in der Unterrichtshilfe empfiehlt sich die 3./4. Stunde für den Einsatz der Schulschallplatte.
Seite 2
10 „Zum Tag der Republik", Gedicht von Willi Layh. — Kinderstimme. —
Das Gedicht, soll anregen, darüber nachzudenken, warum wir Grund haben, den Geburtstag unserer Republik festlich zu begehen. Es sollte vor dem 7. Oktober behandelt und kann zur Feier des Jahrestages unserer Republik dargeboten werden. In der Arbeit an der Rezitation ist dem festlichen Charakter und der frohen, optimistischen Grundstimmung des Gedichts Rechnung zu tragen. Bei den Strophen 4, 5 und 6 sind die Zeilenübergänge besonders zu beachten. Das Gedicht ist für den freien Vortrag bestimmt. (6 Strophen, Reimschema der Strophen 1, 2, 4 und 6: a b a b, Reimschema der Strophen 3 und 5: a b c b)
11 „Wenn es Winter wird", Gedicht von Christian Morgenstern. — Kinderstimme. —
In dem phantasievollen Gedicht werden die Winterfreuden der Kinder geschildert. Bei der Arbeit an der Rezitation sollte besonders auf Anschaulichkeit und Lebendigkeit des Vortrags geachtet werden. Im Lehrplan ist die 14. Unterrichtswoche für das Behandeln und Erlernen des Gedichts vorgesehen. (5 Strophen mit unterschiedlichem Reimschema)
12 „Der Zeisig und die Taube", Gedicht von Iwan Krylow. - Kinderstimme. —
Diese poetische Fabel vermittelt die Einsicht, daß man über fremdes Leid nie spotten darf. Der Vortrag verlangt von den Schülern eine gewisse Wandlungsfähigkeit der Stimme, da die Darstellung sich abwechselnd erzählender und dialogischer Mittel (wörtliche Rede des Zeisigs, der Taube) bedient. Es gilt besonders, die Zeilenübergänge zu beachten. Im Lehrplan wird für die Behandlung die 15. Woche vorgeschlagen. Das Gedicht ist auswendig zu lernen. (1 Strophe, 6 Reimpaare)
13 „Regenlied“, Gedicht von Sarah Kirsch. - Kinderstimme. -
In diesem Gedicht werden die Nützlichkeit und die Schönheit des Regens besungen. Die Aussagen sind knapp und sehr anschaulich. Die Schüler haben in Klasse 2 das Gedicht „Regenwetter" kennengelernt, das zum Vergleich herangezogen werden sollte. Das Gedicht sollte in der 16. Woche behandelt werden. Es ist zum freien Vortrag bestimmt. (3 Strophen, Reimschema der Strophen i und 3: a b a b, Reimschema der Strophe 2: a b c b)
14 „Bewaffneter Friede“, Gedicht von Wilhelm Busch.
— Sprecher: Rolf Ludwig.—
In dieser anspruchsvollen Fabel wird mit Hilfe eines Gleichnisses bewußt gemacht, daß der Friedliebende bewaffnet sein muß, um sich gegen Aggressionen schützen und den Frieden verteidigen zu können. Das Gedicht bietet verschiedene Möglichkeiten der Rezitation durch einen oder mehrere Einzelsprecher. (1 Strophe, 8 Reimpaare)
15 „Mailied“, Gedicht von Bertolt Brecht. — Kinderstimme. —
Bertolt Brecht hat dieses Gedicht für Arbeiterkinder geschrieben. Es entstand zu einer Zeit, als die Arbeiter bei uns noch nicht die Macht hatten. Bei der Behandlung sollen die Schüler erkennen, wie die Ziele von einst in der Deutschen Demokratischen Republik Wirklichkeit geworden sind. Das Gedicht eignet sich zur Vorbereitung der Schüler auf den 1. Mai. Es ist zum freien Vortrag bestimmt. (2 Strophen mit Refrain, Reimschema: a a b b a, Refrain der 1. Strophe: c d c d, Refrain der 2. Strophe: c d e d)
16 „Die Frösche", Gedicht von Johann Wolfgang Goethe.
- Sprecher: Gertraude Krenz. —
Dieses Gedicht wendet sich in humorvoller Weise gegen Großsprecherei. Wegen seines hohen Schwierigkeitsgrades sollte die Schallplatte unbedingt als rezitatorisches Vorbild in den Unterricht einbezogen werden. (1 Strophe, Reimschema: aabccbd d e e)
17 „Die beiden Fuhrleute", Prosatext von Johann Peter Hebel.
- Sprecher: Rolf Ludwig. -
In diesem Prosatext kommen Humor und Mutterwitz des Volkes zum Ausdruck. Der Text eignet sich zum szenischen Gestalten. Er sollte am Ende des Schuljahres behandelt werden. Mit Hilfe der Schallplattenaufnahme wird die Arbeit am Einprägen und Vortragen dieses Prosatextes unterstützt.
18 „Aus einem Brief Maxim Gorkis", Prosatext. - Sprecher: Rolf Ludwig. -
Maxim Gorki macht in diesem Brief den Schülern die Schönheit der sozialistischen Heimat bewußt und zeigt die Notwendigkeit des Lernens, um ihr dienen zu können. Der Auszug enthält eine Reihe von Wörtern, deren Bedeutung vielen Schülern noch unbekannt ist. Zum Teil bereiten diese Wörter auch artikulatorische Schwierigkeiten. Deshalb ist der Einsatz der Schallplatte im Unterricht empfehlenswert. Der Text sollte wegen seines hohen Schwierigkeitsgrades erst in der zweiten Hälfte des Schuljahres behandelt werden.
19 „Die Reise nach Sundevit“, Auszug aus dem gleichnamigen Kinderbuch von Benno Pludra. - Sprecher: Rolf Ludwig. -
„Die Reise nach Sundevit" ist eine poesievolle Sommergeschichte für Kinder. Im Mittelpunkt steht der achtjährige Timm Tammer, Sohn des Leuchtturmwärters von Mövenort. Sein sehnlichster Wunsch, der trotz vieler Hindernisse in Erfüllung geht, ist eine Reise nach Sundevit. Der Auszug umfaßt den Einleitungsteil des Kinderbuches, in dem Timm während der Sommerferien die Bekanntschaft einer Pioniergruppe macht, die nach Sundevit fahren und Timm mitnehmen will. Die Schallplattenaufnahme eignet sich zur Einführung in das Kinderbuch.
Ute Szudra
Redaktion: Gisela Wöhner, DRZI Künstlerische Beratung: Gertraude Krenz Titelbild: Dieter Teuber, Kinderbildnis, Galerie Junge Kunst, Frankfurt (Oder) Grafische Gestaltung: Isa Salomon Foto: Nixdorf
Artikelnummer | Schola S 16 (8 70 016) |
---|---|
Produktname | Deutsch Klassen 2 Und 3 |
Preis | 19,90 € |
Lieferzeit | Im Schallplattenladen Stralsund |
Interpret | Various |
Name - Titel | Deutsch Klassen 2 Und 3 |
Label | Andere |
Medientyp | LP / Vinyl 12" |
Vinylgewicht pro Schallplatte | 140 gramm |
Anzahl der Platten | 1 |
Beilagen | Keine |
Release-Datum | 1970 |
Allgemeiner Plattenzustand | Gebraucht |
Zustand Tonträger | Very Good + (Sehr gut) |
Zustand Cover | Very Good + (Sehr gut) |
Plattenreinigung | Reinigung mit Plattenwaschmaschine Double Matrix Professionel Sonic (Clearaudio) |