Hörspiele 9 - Während Der Stromsperre - Das Modell
Hörspiele 9 - Während Der Stromsperre - Das Modell
Hörspiele 9 - Während Der Stromsperre - Das Modell
HÖRSPIELE FÜR DEN LITERATURUNTERRICHT
Seite 1
Während der Stromsperre
von Berta Waterstradt, 1948
(Gekürzt)
Regie: Hans Fahrenburg
Sprecher u. a. Roma Bahr und Bruno Fritz
Personen
Auguste Bollmann Anton, ein Offiziersbursche
Christel, ihre Enkelin Lehrerin Brezel
Paul, ihr Mann Der Rektor
Hans, ihr Sohn Mikosch, ein Lehrer
Erika, dessen Frau August, ein Soldat
Major von Markenbrunn
Malwine, seine Frau Episodenfiguren
Köchin Auguste
Seite 2
Das Modell
Vier Entwürfe eines Tages von Günther Rücker, 1970 (Gekürzt)
Regie: Günther Rücker
Dramaturg: Wolfgang Beck
Toningenieur: Hans Wirth
Personen
Der Pilot Ekkehard Bilz
Alpha (Stimme/Leitstelle)
Die Frau Inge Keller
Der Mann (Fotograf) Winfried Wagner
Das Mädchen Heidi Weigelt
Der Junge Hans Oldenbürger
Peggy Monika Lennartz
Die Mutter Hanna Rieger
Die Tochter Helga Sasse
Margit Lissy Tempelhof
Lucie Evamaria Bath
Fahrer Peter Hladik
und andere
Berta Waterstradts Hörspiel „Während der Stromsperre" aus dem Jahre 1948 gehört zu den ersten großen Erfolgen des Hörspielschaffens in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Damals entstand eine sozialistische Funkdramatik, als deren auffälligster Zug die Hinwendung zu den aktuellen Lebensfragen angesehen werden kann.
Günther Rückers „Das Modell", 22 Jahre später urgesendet, steht inmitten des auf überaus vielfältige Weise thematisch und gestalterisch reicher entwickelten Hörspielschaffens unserer Republik.
Bei der Gegenüberstellung beider Hörspiele nimmt „Während der Stromsperre" aber auch aus anderen Gründen noch heute unsere Aufmerksamkeit zu recht in Anspruch. So ist es für den Vergleichenden nicht nur als Zeitdokument interessant, sondern zugleich durch seine Traditionsbeziehung. Die Ausgangssituation erinnert an das 1924 gesendete Funkspiel „A Comedy of Danger" des Engländers Richard Hughes, worin folgendes geschieht: Dunkelheit breitet sich aus, ein Bergwerksstollen bricht ein. Drei Arbeiter sind eingeschlossen. Die Hörspielgestaltung ihrer Gedanken, Überlegungen und Reaktionen macht individuelle Schicksale lebendig und für den Hörer vorstellbar. Auch in Berta Waterstradts Hörspiel schafft das Erlöschen des Lichts eine Situation, die zur Besinnung anregt. Erinnerungen weckt. Wir erfahren die Geschichte einer Familie, die Geschichte einfacher Leute. Die Großmutter erzählt sie der Enkelin, die noch ganz von den Eindrücken und Begegnungen des Tages angefüllt ist. In der Erzählung der Großmutter verschmelzen Erinnerungen an Lebensereignisse mit Reflexionen. Vergangenheit und Gegenwart werden vielfältig zusammengebracht, so daß die Familiengeschichte von drei Generationen auch ein Stück deutscher Geschichte miterfaßt, soziale Erfahrungen und Aufgaben der nachfolgenden Generation übermittelt. Die Verbindung verschiedener Zeitebenen macht den besonderen Reiz dieses Hörspiels aus.
Schon kurze Zeit nach seiner Ursendung diente Berta Waterstradts Hörspiel als Vorlage für den Spielfilm „Die Buntkarierten", 1951 von Kurt Maetzig gedreht.
Das Motiv der Erinnerung, wodurch Erlebtes dem Vergessen entrissen wird, kommt auch in Günther Rückers Hörspielen oftmals vor. Er geht davon aus, „daß der Hörer, wenn er die Einladung zum Mithören und Mitdenken angenommen hat, sein Vertrauter wird, aus Handlungsläufen mit ihm zu Erzählhaltungen wechselt, Abschweifungen nicht als Störung betrachtet, Umwege und Umformungen des Materials und der Darstellung bereitwillig mitvollzieht". *) Auch „Das Modell" ist szenisch reich gegliedert. In vier Handlungssträngen werden „Vier Entwürfe eines Tages", wie es im Untertitel heißt, vermittelt. Zur Darstellung gelangen Erlebnisse von vier Frauen an einem einzigen Tag, einem Durchschnittstag, der mit anderen gewöhnlichen Tagen zusammen schließlich das Leben ausmacht. Geprüft werden Beziehungen zwischen Menschen, nachgedacht wird über unterschiedliche Ansichten und Haltungen. Die geschilderten Vorgänge und Ereignisse beziehen sich allesamt auf das, was täglich von jedem gefordert wird, auf Entscheidungen um seiner selbst willen. Da ist z. B. die Mutter des Piloten, Witwe, gegenüber ihrem Sohn ängstlich bemüht, ihre Liebesverbindung zu verbergen: „Wäre es schlimm", fragt sie der Mann, „wenn dein Sohn sähe, daß du von Zeit zu Zeit nicht allein lebst?" Die Antwort, die wir hören, macht unzufrieden, aber auch neugierig. Die Frau sagt: „Es geht nicht um mein Leben. Sein Leben muß frei sein von Unordnung." Das sagt eine Frau, die - wie sie selbst bekennt - alt genug ist, um sich etwas „Ausgefallenes" zu erlauben. Sie wünscht sich, daß die Wand in ihrem Zimmer in ein großes Bild verwandelt wird, aus lauter kleinen Bildern.
Und mit Figuren, mit ausgedachten und auch mit solchen, die einmal lebten, „die aber so lebten, daß man denkt, sie gehören zu den Ausgedachten, die so gut ausgedacht sind, daß wir sie für Wirkliche halten".
Am Ende des Hörspiels treffen wir Mann und Frau wieder. Ihr Gespräch beginnt dort, wo es unterbrochen worden war. Jetzt aber reicht es tiefer. Erinnerungen führen zum Bekenntnis, Erklärungen schaffen neues Verstehen, verbinden Menschen noch enger. „Wie offen alles daliegt. Die Menschen." ... Und weiter: „Wenn wir nicht sehr aufpassen, könnte eines Tages von der ganzen Menschheit nichts weiter übrigbleiben als ein Entwurf..."
In diesen Rahmen sind die drei anderen Szenenfolgen eingefügt. Mittelpunkt der einen Geschichte ist ein Mädchen, das sich - voller Freude über die Prämie - ein Paar „sündhaft" teurer Schuhe kauft. Doch ihr Freund begreift nicht ihre Freude, ihr Glücksgefühl und schon gar nicht, wie man soviel Geld für Schuhe ausgeben kann. Das ist seiner Meinung nach etwas Dummes. Diese Haltung ist für das Mädchen der Anlaß, sich von ihrem Freund zu trennen.
Verständnis für den anderen, das ist auch das Problem des nächsten Entwurfs. Was uns oft ganz selbstverständlich erscheint, ist auf einmal gar nicht mehr so selbstverständlich. Hier äußert sich z. B. eine Mutter mißgestimmt darüber, daß sich ihre Tochter für's Modeheft fotografieren läßt. Es ist wichtig, daß mehr Schönheit in die Welt kommt. Dabei denkt die Mutter an die Notleidenden überall in der Welt und hält ihrer Tochter entgegen: „Ich sehe diese Menschen im Elend, und ich seh' deine Bilder, und ich fühle mich diesen Menschen näher als dir auf diesen Bildern."
In der nächsten Geschichte geht es darum, daß Margit - über 30 Jahre alt, alleinstehend -schwankt, ob sie dem Mann, dessen Lebensgewohnheiten sie genau kennt und der in ihr Leben „paßt", einfach ohne alle Umschweife ihre Zuneigung gestehen soll. Oder darf sie das nicht? Lange zögert sie: „Wir haben alle Rechte. Aber hin zugehen und zu sagen: Ich brauche dich, und ich will dich haben, dieses erste Recht haben wir uns noch nicht genommen ..." ”)
In allen „Vier Entwürfen eines Tages" wird der Anspruch auf ein Leben vertreten, das die Persönlichkeit fordert und in dem sie sich verantwortungsvoll entfalten kann. Unüberhörbar ist überall auch die Bereitschaft, den eigenen Weg zu gehen. Der Anspruch auf Selbstverwirklichung ist in allen Beispielen, die das Hörspiel bietet, in das gesellschaftliche Bezugsfeld eingefügt und in seiner historischen Bestimmtheit erfaßt.
Die Bilanz des gewöhnlichen Tages, von der Mutter des Piloten im Gespräch mit ihrem Freund gezogen, ist Anregung für den Hörer, zugleich aber auch wesentlicher Impuls für ein Gespräch im Unterricht über das Gehörte. „Keine Minute des Tages war für die Katz." Dieses Mannequin-Mädchen beginnt, über politische Ökonomie nachzudenken, ihre Mutter über den Zweck des Schönen: „Du hast soga ein Bild davon gemacht, und das soll für die Katz' gewesen sein? Was heißt denn, diese Welt verändern, mein Lieber?" Dr. sc. Wilfried Bütow, 1980
•) In: Sieben Takte Tango. 11 Hörspiele und 1 Komödie von Günther Rücker. Reclam Verlag Leipzig 1979, S. 6.
** ) Dieser Entwurf ist auf der Schallplatte nicht enthalten; die notwendige Kürzung zwang, auf diesen relativ umfangreichen Handlungsteil zu verzichten. Der vollständige Hörspieltext ist enthalten in .Sieben Takte Tango". 11 Hörspiele und 1 Komödie von Günther Rücker. Reclam Verlag Leipzig.
Redaktion: Dr. Horst Dahm
Grafische Gestaltung: Christoph Ehbets
Aufnahme: Staatliches Komitee für Rundfunk der DDR
Als Unterrichtsmittel zugelassen durch das Ministerium für Volksbildung der DDR, Hauptverwaltung Unterrichtsmittel und Schulversorgung. Entwickelt von der
Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, Institut für Unterrichtsmittel
Artikelnummer | Schola 8 70 095 |
---|---|
Produktname | Hörspiele 9 - Während Der Stromsperre - Das Modell |
Preis | 24,90 € |
Lieferzeit | Im Schallplattenladen Stralsund |
Interpret | Various Artists |
Name - Titel | Hörspiele 9 - Während Der Stromsperre - Das Modell |
Label | Andere |
Medientyp | LP / Vinyl 12" |
Vinylgewicht pro Schallplatte | 140 gramm |
Anzahl der Platten | 1 |
Beilagen | Keine |
Release-Datum | 1980 |
Allgemeiner Plattenzustand | Gebraucht |
Zustand Tonträger | Very Good + (Sehr gut) |
Zustand Cover | Very Good + (Sehr gut) |
Plattenreinigung | Reinigung mit Plattenwaschmaschine Double Matrix Professionel Sonic (Clearaudio) |