Kurt Edelhagen

Kurt Edelhagen

19,90 €
Nicht auf Lager
Lieferzeit: Im Schallplattenladen Stralsund

Kurt Edelhagen

Motto        There's No You (Hopper)
Schwarze Augen  (Traditional) Stuff Combe (dr)
I Close My Eyes (Kaje-Reid)    Medium-Bounce Milo Pavlovic (tp)
Lock 'Your Blues (Boland)    Bounce
Derek Humble (as), Karl Drewo (ts), Bora Rokovic (p)
Potpourri sowjetischer Lieder
Maffy Falay (tp), Derek Humble (as), Karl  Drewo (ts), Bora Rokovic (p)
Till  (Danvers)    langsamer  Foxtrott Otto Bredl (tb), Bora Rokovic (p)
Carioca (Youmans) Bora Rokovic (p)

Orchester Kurt Edelhagen
Mitschnitt einer öffentlichen Veranstaltung


Es ist gewiß kein Zufall, daß die markanteste und erfolg reichste   Form   der   modernen   Tanzmusik  in Amerika entstand, denn  hier konnte besser als anderswo an eine erst in unserem Jahrhundert entwickelte Musik folkloristischer Prägung angeknüpft werden, an den ursprünglichen Jazz.   Der Swing der dreißiger Jahre - von ihm ist die Rede - war selbst im weiteren Sinne eine der Stilformen des Jazz und hat die gesamte moderne Tanzmusik stark beeinflußt.   Die besten Tanzorchester in aller Welt haben darum eine mehr oder weniger enge Beziehung zum Jazz.
Das gilt auch für das Orchester Kurt Edelhagen, das von vielen als die führende Big Band Europas angesehen wird.  Nach einer erfolgreichen Tournee durch die Sowjetunion gab es im Sommer 1964 zum erstenmal einige Konzerte in der Deutschen Demokratischen Republik, bei denen auch die Titel dieser Schallplatte mitgeschnitten wurden.   Den Kennern im  Publikum war der 1920 in Herne (Westfalen) geborene Kurt Edelhagen jedoch seit langem  kein Unbekannter.   Schon   1946  hatte  er   seine   erste kleine Tanzkapelle gegründet, die nach  ihrer Vergrößerung  bald die bekannteste Big   Band Westdeutschlands wurde. Als eine der ersten europäische Kapellen   experimentierte sie auf  dem Gebiet  des von Stan  Kenton geschaffenen  sogenannten 'progressive jazz'.   Seitdem   hat  sich   Edelhagen  an allen   Phasen   der amerikanischen    Big   Band-Entwicklung von Kenton bis zur neuen Band von Count Basie versucht.   In  den ersten   Nachkriegsjahren übernahm er viele  besonders  fähige Musiker des aufgelösten Orchesters von Joe Wick, später gelang es ihm immer wieder, Solisten der europäischen Spitzenklasse   (u.   a.   aus   Jugoslawien,   England, Österreich und  der Schweiz) für sein Orchester zu gewinnen.   Ein Rundfunk-Tanzorchester  muß sich vor allem der kommerziellen Schlagermusik widmen; aber Edelhagens  besondere   Liebe   galt   und  gilt dem Jazz.    Die Diskographie seiner Jazzaufnahmen   nimmt etliche   Seiten   ein — wobei   die Band übrigens nicht nur unter Edelhagens Namen, sondern auch als 'Frank  Folken und sein Orchester' und  als  'Mike   Firestone-Orchester'  firmierte.   Besondere   Höhepunkte in  der   Entwicklung   des  Edel-hagen-Orchesters waren 1955 die Uraufführung de« umstrittenen Konzertes für Jazzband und Symphonieorchester von Rolf Liebermann und 1956 die Aufführung des 'Ebony Concerto' von Igor Strawinsky, da: dieser einst für Woody Herman geschrieben hatte. Bei  allen Titeln dieser  Platte handelt es  sich  um reine   Instrumentalstücke.    Als   Motto  erklingt die Erkennungsmelodie  Kurt  Edelhagens:  'There's  No You'.   Die russische Volksweise 'Schwarze Augen' wird seit langem gern von Jazz- und Tanzorchestern gespielt: in Edelhagens Version, die sich durch interessante rhythmische Varianten und Tempowechsel auszeichnet, ist alles auf die Schlagzeugeskapaden von Stuff Combe (Schweiz) zugeschnitten, der seit 1957 der Band angehört.  Im gleichen Jahr stieß der Jugoslawe Milorad Pavlovic zu Edelhagen, dessen schneidend scharfen Trompetenton wir im nächsten Stück 'I Ciose My Eyes' hören.   Wenn man den Titel  nennen sollte,  der von der Auswahl  dieser Platte am  meisten von  der Tanzmusik  in  den Bereich des Jazz hineinragt, so müßte man das folgende Stück anführen: 'Lock 'Yor Blues*.    Typische Jazz-Chorusse  lösen  einander  ab,  und   mit  sogenannten 'riffs'   gibt das   Orchester  den  Hintergrund. Die Solisten sind: der Altsaxophonist Derek Humble (England), der Tenorsaxophonist Karl Drewo (Österreich)   und   der   Pianist  Borislaw  Rokovic (Jugoslawien).   Diese drei Musiker und der Trompeter Maffy Falay treten auch im ersten Titel der zweiten  Plattenseite hervor,  einem Potpourri  sowjetischer Lieder, die der Chefarrangeur des Orchesters Borislaw Rokovic gewissermaßen zu einem großen 'Estradenkonzert' vereinigt hat.   Die Zeit-schrift 'Melodie   und   Rhythmus'   sprach   in   diesem Zusammenhang von einem 'Musterbeispiel moderner, vielschichtiger   Big   Band-Arrangierkunst'.   Der nächste Titel heißt 'Till'; Rokovic' sparsames Pianospiel und die sanfte, einschmeichelnde Posaune von Otto Bredl, der schon bei den ersten Schallplattenaufnahmen   Edelhagens  im   Herbst   1949 zum  Orchester gehörte, geben dieser Aufnahme  das  besondere   Gepräge.   Zuletzt   erklingt  Vincent  You-mans' Schlager 'Carioca'; schon der Titel verrät, daß hier latein-amerikanische Rhythmen verarbeitet wurden, die bekanntlich in der heutigen Tanz- und Jazzmusik eine große Rolle   spielen.   Wieder steht der Pianist Borislaw Rokovic im Mittelpunkt, dessen wandlungsreichen,  spannungsgeladenen  Soli keine Monotonie aufkommen lassen.
Alles  in  allem  geben  die vorliegenden  Konzertmitschnitte   einen guten   Einblick  in   die  Musizierweise des Orchesters Kurt Edelhagen.   Nach dem DDR-Gastspiel   der   Edelhagen-Band   urteilte  die Zeitschrift 'Melodie  und Rhythmus': „Ihre faszinierende Präzision und Dynamik, ihr kompakter und dennoch leichtflüssiger Swing, ihre hervorragenden und  zum   Teil   außerordentlich   anspruchsvollen Arrangements verleihen der Band einwandfrei das Prädikat 'Welt-Format'."                         Werner Sellhorn

Mehr Informationen
ArtikelnummerAmiga 8 50 036
ProduktnameKurt Edelhagen
Preis19,90 €
LieferzeitIm Schallplattenladen Stralsund
InterpretKurt Edelhagen
Name - TitelKurt Edelhagen
LabelAMIGA
MedientypLP / Vinyl 12"
Vinylgewicht pro Schallplatte180 gramm
Anzahl der Platten1
BeilagenKeine
Release-Datum1965
Allgemeiner PlattenzustandGebraucht
Zustand TonträgerNear Mint (Neuwertig)
Zustand CoverNear Mint (Neuwertig)
PlattenreinigungReinigung mit Plattenwaschmaschine Double Matrix Professionel Sonic (Clearaudio)
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Kurt Edelhagen
Ihre Bewertung