Töne Frohe Leier
Töne Frohe Leier
Töne Frohe Leier
Töne frohe Leier
Heitere Gedichte von Gotthold Ephraim Lessing und Johann Wolfgang Goethe
Kompositionen von Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven
SEITE 1
GOTTHOLD EPHRAIM LESSING — JOSEPH HAYDN An die Leier
Klaviersonate Nr. 4 D-dur
1. Satz: Allegro
Der über uns
Klaviersonate Nr. 1 C-dur
1. Satz: Allegro
Die Gewißheit
Faustin
Klaviersonate Nr. 8 G-dur
4. Satz: Allegro
Hinz und Kunz
Kunz und Hinz
Auf Stipsen
Klaviersonate Nr. 9 F-dur
3. Satz: Scherzo
Auf einen Brand zu
Die Schöne von hinten
Klaviersonate Nr. 13 E-dur
3. Satz: Finale
Antwort eines trunkenen Dichters
Das Mädchen
Die schlafende Laura
Der Wunsch
Klaviersonate Nr. 8 G-dur
3. Satz: Andante
Die Gespenster
Klaviersonate Nr. 7 C-dur
1. Satz: Allegro moderato
Die Einwohner des Mondes
PETER ERTELT, SPRECHER
WALTER OLBERTZ, KLAVIER
SEITE 2
JOHANN WOLFGANG GOETHE -LUDWIG VAN BEETHOVEN
Frühlingsorakel
Klaviersonate op. 2 Nr. 2 A-dur
3. Satz: Scherzo. Allegretto Christel
Klaviersonate op. 10 Nr. 2 F-dur
3. Satz: Presto
Die Spröde
Die Bekehrte
Klaviersonate op. 27 Nr. 1, „Sonata quasi una Fantasia", E-dur
2. Satz: Allegro molto e vivace
Liebhaber in allen Gestalten
Klaviersonate op. 49 Nr. 1 g-moll
2. Satz: Rondo. Allegro
Tischlied
Offene Tafel
Klaviersonate op. 26 As-dur
4. Satz: Allegro
FRED DÜREN, SPRECHER
DIETER ZECHLIN, KLAVIER
Wer Lessings und Goethes Bedeutung für Nationalkultur und Weltliteratur durch einzelne Werke belegen will, wird wohl keine der Dichtungen anführen, die hier vereinigt sind. Und doch gehören sie ebenso untrennbar zur künstlerischen Individualität ihrer Dichter wie die Kaffeekantate und die Bauernkantate zu Bachs, die Menuette, Scherzi und Divertimenti zu Haydns und Mozarts oder die Romanzen und Volkslieder zu Beethovens Opus. Gesellschaftliches Verlangen und geselliges Bedürfnis: wer wollte sich ihnen entziehen, zumal wenn man jung war, das Gefühl überschäumte und dem Drang nicht zu widerstehen war, es in Versen und Liedern mitzuteilen. Wer allein das Ernste, Belehrende, Erhabene bei den Meistern der Aufklärung und Klassik sucht, ergreift nur einen Teil ihres Wesens. Lessing, dessen hartes, kampfreiches Leben sich in seinem Schaffen vielfältig widerspiegelt, erweist sich zugleich in seiner MINNA VON BARNHELM und in vielen seiner Streitschriften als ein Meister im Gebrauch der Satire, der Ironie und des geistvollen Scherzes; noch in sein großes Bekenntnisgedicht NATHAN DER WEISE hat er mit dem ihm eigenen sicheren Sinn für Lebensechtheit und Volkstümlichkeit Züge des drastisch Komischen und des Humorvollen wie selbstverständlich beigemischt. Die Lyrik Lessings entstammt vorwiegend einer der schönsten und lichtvollsten Perioden seines Lebens: den Studienjahren in Leipzig (1746—1748). Nach der strengen Erziehung im Kamenzer Elternhaus und an der Fürstenschule in Meißen war er in die Messestadt gekommen, wo sich ihm die Welt im kleinen erschloß. Hier wurde aus dem ungelenken Burschen ein selbstbewußter Bürger, aus dem geduckten Fürstenschüler ein fröhlicher, allem Neuen aufgeschlossener junger Mann. Und so unbeschwert, keck und übermütig sind seine Gedichte: Wer jung ist, wird sie verstehen, und der Ältere wird die Jugendfrische wohltuend empfinden. Freilich enthalten die Verse meist nur erste Spuren Lessingschen Geistes. Die im 18. Jahrhundert weit verbreitete Anakreontik mit ihren historisch vorgebildeten und reichlich nachgeahmten Themen: Wein, Lust, Liebe und Gesang, ihrem idyllischen Schmuck und ihrer zeitlosen Unverbindlichkeit, die damals arg im Schwange war, ist auch das Muster der frühen Lyrik Lessings. Diese anakreontische Dichtung, die eine kaum überschaubare Produktion umfaßt, war sehr beliebt und konnte sich bis zum Ende des Jahrhunderts behaupten. Inzwischen hat die Zeit das meiste weggeschwemmt, und nur wenige Perlen sind geblieben. Wir aber können gerade an der Lyrik eine sich über Jahrzehnte hinziehende Entwicklung beobachten, in deren Verlauf sich in einem teils offen, teils verdeckt geführten Streit das Bürgerliche vom Höfischen abzulösen beginnt. Mitunter verbirgt sich hinter dem äußerlich überkommenen Klischee bereits das neue Lebensgefühl, um sich dann unverkennbar mit eigenem Ausdruck abzutrennen und in klaren Umrissen als das Neue zu zeigen. Als Lessing seine Gedichte schrieb, begann die Freude am Irdischen, an der schöpferischen Wirksamkeit des Individuums und der Gemeinschaft, an der selbständigen Tätigkeit des Bürgers erst die materiellen und geistigen Barrieren des Mittelalters und des Absolutismus anzutasten und allmählich zu überwinden. Einige Jahrzehnte später konnte dieses keimende bürgerliche Lebensgefühl in der Dichtung des jungen Goethe schneller reifen, konnte es einem Dichter gelingen, die Manier rascher zu überwinden und zu einer eigenen neuen Aussage über Welt und Mensch zu gelangen. „Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße“, lesen wir in Werthers Brief vom 10. Mai 1771 (DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER). So und ähnlich feiert der Dichter das Helle, Klare, Beschwingte, den Frohsinn und die fröhliche Stimmung, die Natur, Kunst und menschliche Gemeinschaft hervorzurufen vermögen. „Heiter" zählte zeit seines Lebens zu den Lieblingswörtern Goethes. Zu Scherz und Freude gesellen sich auch Ironie und Satire, wie sie dem „Weltkind" Goethe wohl anstehen, und wie die hier wiedergegebenen Gedichte nicht allein dem jugendlichen Überschwang zuzurechnen sind (sie entstanden zwischen 1773 und 1802, OFFENE TAFEL sogar erst 1813), so' haben die Lebens- und Ausdrucksimpulse solch differenzierter Art auch Goethe von den Studienjahren in Leipzig und Straßburg bis zum Zweiten Teil des FAUST begleitet und in verschiedenster Form künstlerische Gestalt gewonnen.
Siegfried Seidel (1970)
Artikelnummer | Litera 8 60 018 |
---|---|
Produktname | Töne Frohe Leier |
Preis | 24,90 € |
Lieferzeit | Im Schallplattenladen Stralsund |
Interpret | Various |
Name - Titel | Töne Frohe Leier |
Label | Andere |
Medientyp | LP / Vinyl 12" |
Vinylgewicht pro Schallplatte | 140 gramm |
Anzahl der Platten | 1 |
Beilagen | Keine |
Release-Datum | 1970 |
Allgemeiner Plattenzustand | Gebraucht |
Zustand Tonträger | Very Good + (Sehr gut) |
Zustand Cover | Very Good + (Sehr gut) |
Plattenreinigung | Reinigung mit Plattenwaschmaschine Double Matrix Professionel Sonic (Clearaudio) |